Dienstag, 29. April 2025

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit

Die Ortsfeuerwehr Freiheit hat zum 31.10.2016 453 Mitglieder, diese setzten sich aus 32 Kameraden in der Einsatzabteilung, 10 in der Jugendfeuerwehr, 3 Ehrenmitgliedern, 21 in der Altersabteilung. Weiterhin haben wir noch 387 fördernde Mitglieder.

Alle Mitglieder der Frewilligen Feuerwehr Freiheit:

Mitglieder der Einsatzabteilung:

Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit

Löschgruppenfahrzeug LF 10/6

01LF106026
02P1050592
03P1050594
04IMG_0895
1/4 
start stop bwd fwd

Kennzeichen: OHA F 1426
Funkrufname: Florian Göttingen Land 24-45-4
Baujahr: 2012
Aufbau: Fa. Schlingmann
Fahrgestell: MAN TGL 8.180 mit
180PS, Halbautomatik
Getriebe und Schleuderketten
Zulässiges
Gesamtgew.:
8,8 Tonnen
Länge: 6,70m
Breite: 2,50m
Höhe: 2,90m
Lichtmast: 4 X 24V Xenon Scheinwerfer
über Fahrzeugbatterie betrieben
Fest eingebaute
Pumpe:
FPN 10/2000
Wassertank: 1000 Liter
Heckwarneinrichtung mit Rückfahrkamera
4 Atemschutzgeräte, davon 2 im Mannschaftsraum
6 Handfunkgeräte 2 Meter

 

Zusätzlich zur Normbeladung:
01IMG_0894
02IMG_0893
IMG_0889
IMG_0890
IMG_0891
IMG_0892
1/6 
start stop bwd fwd
Stromerzeuger 6 KVA plus Beleuchtungsmaterial
Tragkraftspritze PFPN  10/1000 Rosenbauer FOX I
High Cafs Löscher
2 zusätzliche Hohlstrahlrohre speziell für den Innenangriff
Rettungstasche
Wärmebildkamera
 
 

 

MTF - Mercedes Vito 115 CDI
IMG_0876
IMG_0877
IMG_0878
IMG_0881
IMG_0882
IMG_0883
1/6 
start stop bwd fwd
Kennzeichen: OHA F 1462
Funkrufname: Florian Göttingen Land 24-17-4
   
Zusätzliche Taktische Beladung:
3 C Strahlrohre, 1 B Strahlrohr, Verteiler B/C, Standrohr mit Standrohrschlüssel
2 Atemschutzgeräte inklusiv Masken
2 B, 6 C Schläuche in Schlauchtragekörben
2 Handfunkgeräte 2 Meter
Pulverlöscher 6kg

 

Anhänger PKW mit Plane
IMG_0859
IMG_0860
IMG_0862
IMG_0863
1/4 
start stop bwd fwd
Ladefläche 2,60 x 1,50 x 1,80
 
Anhänger Gummiwagen
Speziell für Osterfeueraufbau                                            
 
 
 

 

Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit

Wehrführer Stellvertreter
1877 - 1878 Konrad Otte 1877-1901 unbekannt    
1878 - 1885 Fritz Nothdurft 1901-1903 1. Zugf. Fritz Uhde

2. Zugf. Friedrich Luer
1885 - 1908 Otto Rosenthal
1908 - 1913 Friedrich Merten 1903-1917 Fritz Uhde
1913 - 1919 Louis Plümer 1917-1926 Louis Mackensen
1919 - 1926 Herrmann Schmidt 1926-1930 Albert Nothdurft
1926 - 1933 August Goedecke 1930-1935 Bernhard Borchers
1933 - 1935 Louis Oppermann 1935-1939 Georg Mackensen
1935 - 1947 Bernhard Borchers 1939-1945 Herrmann Maaß
1947 - 1959 Johannes Koch 1945-1947 Johannes Koch
1959 - 1963 Hans Jünemann 1947-1959 Hans Junemann
1963 - 1970 Edgar Döring 1959-1963 Edgar Döring
1970 - 1980 Kurt Falk 1963-1969 Gustav Tödteberg
1980 - 1992 Gustav Waldmann 1969-1970 Kurt Falk
1992 - 2003 Hermann Helbing 1971-1992 Waldemar Woschkeit
2003 - 2008 Thomas Schulze 1992-2004 Rüdiger Peinemann
seit 1.4.2008 Thomas Domeyer 2004-2013 Walter Lindert
     2013-2022 Werner Pförtner
    seit 2022 David Czaja

 

 

 

Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit

 



Thomas Domeyer
Ortsbrandmeister, Bereitschaftsführer
Abschnitt Nord
 


David Czaja
stellvertretender
Ortsbrandmeister
 

Sebastian Zietz
Jugendfeuerwehrwart
 


Nils Kruschwitz
Gruppenführer,
Gruppenführer Bereitschaftsgruppe
 


Joyce Spillner
Gruppenführerin
 


Jörg Reimann
Stellvertretender Gruppenführer
 

Thomas Schulze
Stellvertretender Gruppenführer
 

Sabrina Hillebrecht
Atemschutzgerätewart
 

Marco Tödteberg
Gerätewart


Jana Willig
Kassenwartin


Uwe Heine
Sicherheitsbeauftragter
 


Kevin Herz
Schriftwart

 

Chronik der Ortsfeuerwehr Freiheit

11. Mai 1877

An einem Samstagabend, traf sich der Männergesangverein Freiheit zur Singstunde in der Gastwirtschaft von Konrad Otte. Dort forderte Gemeindevorsteher Windhausen die Sangesbrüder auf, in Freiheit eine Freiwillige Feuerwehr zu bilden. Die Mehrzahl der jungen Leute folgten diesem Aufruf und so konnte noch am selben Abend die Wehr gegründet werden. Erster Feuerwehrhauptmann wurde Konrad Otte.

 

Juli 1877

Die Gemeinde Freiheit rüstete die Wehr mit Feuerlösch-geräten aus. Für 2100,00 Mark wurde eine Handdruckspritze von der Firma Metz geliefert.

 

 


 

Die restaurierte Freiheiter Handspritze von 1877 im Feuerwehrhaus Osterode

1878

In Freiheit wurde für die Handruckspritze, den Schlauch-wagen und die anderen Gerätschaften ein Spritzenhaus erbaut. Ein Jahr später wurde dann noch eine Steigerleiter angeschafft.

 

 


 

 Das Spritzenhaus von 1878

 

Der erste Einsatz der Freiheiter Feuerwehr erfolgte in Osterode bei einem Schadenfeuer in der Knierimschen Fabrik. Auch in den folgenden Jahren kam die Freiheiter Feuerwehr der Osteroder Feuerwehr zu Hilfe:

 

1882

Der Osteroder Marktkirchturm steht in Flammen

 

1895

Großbrand in der heutigen Bahnhofstraße und der Marien-vorstadt. 52 Wohnhäuser und Nebengebäude werden ein Raub der Flammen.

 

18. Sept. 1882

Fünf Jahre nach Gründung der Freiheiter Feuerwehr wurde, von aktiven Feuerwehrkameraden beschlossen, ein Musik-corps zu gründen. Aus diesem Musikcorps enstand der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit.

 

1914-1918

Der 1. Weltkrieg hat auch in der Wehr Lücken hinterlassen. 46 Feuerwehrmitglieder wurden einberufen. Sieben Kame-raden sind nicht zurückgekehrt.

 

9. Mai 1925

Am 9. Mai 1925 bekam die Wehr eine neue Magirus-Feuer-wehrleiter. Die Mittel dafür wurden von den Freiheiter Bür-gern durch Spenden aufgebracht.

 

 


 

Übergabe der
Magirus-Feuerwehrleiter
am 9. Mai 1925

Mai 1927

50-jähriges Bestehen der Freiheiter Feuerwehr. Sie bestand zu dieser Zeit aus 4 Ehrenmitgliedern und 92 aktiven Mit-gliedern.

 

1934

Die Wehr erhält ihr erstes motorisiertes Fahrzeug. Es ist ein umgebauter Personenwagen mit starkem Motor. Später bekam er noch einen Anhänger mit einer tragbaren Motor-spritze. Damit hatte die alte Handdruckspritze ausgedient.

 

 


 

Das erste motorisierte Fahrzeug

1935

Das Jahr 1935 brachte einschneidende Veränderungen. Der dienstbetrieb wurde militärischer, die Wehr wurde der damaligen Diktatur unterstellt. Kameraden, die nicht die gewünschte politische Einstellung hatten, wurden aus der Wehr ausgestoßen.
Derr wenige Jahre später ausbrechende Zweite Weltkrieg stellte harte Anforderungen an die noch in der Heimat befindlichen Kameraden, die Einsätze bis nach Hildesheim und Hannover zu fahren hatten.

 

1945

Die aus dem Krieg heimgekehrten Kameraden fanden sich wieder zum Feuerwehrdienst in der Gemeinde zusammen. Junge Menschen stießen zu den erfahrenen Feuerwehr-männern.

 

Mai 1952


 

75-jähriges Bestehen der Wehr am 28. und 29. Mai 1952

Nov. 1952

Am 15. November 1952 konnte endlich das erste Lösch-gruppenfahrzeug feierlich in die Gemeinde geholt werden.

 

Mai 1964

Durch die zunehmende Bebauung auf dem Hengstrücken und der im Ort vorhandenen Industrie, entsprach das 1952 angeschaffte Löschgruppenfahrzeug bald nicht mehr den Anforderungen. Am 23. Mai 1964 wurde ein neues LF8-TS angeschafft

 

März 1965

Gründung einer Jugendfeuerwehr

 

Mai 1967


 

Feier zum 90-jährigen Bestehen der Wehr.

Kreisbrandmeister Albert Haase, Landtagsabgeordneter Heinz Radloff und der Ministerpräsident Georg Diederichs beim Kommers.

1970

Einweihung des neuen Feuerwehrhauses. Der dadurch neu geschaffene Unterrichtsraum ermöglichte nun auch theore-tische Ausbildung im Feuerwehrhaus.

 

seit 1973

Eine besondere Freundschaft verbindet die Wehr seit 1973 mit der Feuerwehr Wacken in Schleswig Holstein. Viele persönliche Freundschaften zwischen den Freiheiter und Wackener Kameraden sind inzwischen entstanden

 

Mai 1977

100-jähriges Bestehen der Freiheiter Wehr

 

Nov. 1982

Die Stadt Osterode beschafft ein neues LF8-TS als Ersatz für das 18 Jahre alte, bisherige Löschgruppenfahrzeug

 

1987

Ersatz für den Mannschaftstransportwagen. Dieser ist mit einer feuerwehrtechnischen Beladung ausgerüstet und dient der Wehr als zusätzliches Staffelfahrzeug.

 

1991

Bau eines Werkstattraumes und Vergrößerung des Schu-lungsraumes im Feuerwehrhaus

 

2002

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Freiheit. Vom 30. August bis zum 1. September wurde gefeiert

 

02.06.2007


 

Brandanschlag auf das Feuerwehrhaus mit hohem Sachschaden

3.12.2008


 

Übergabe eines neuen Mannschaftstransportwagen mit zusätzlicher technischer Ausstattung

23.-25.10.2009

Treffen mit unseren Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Wacken in Wacken.

 

07.-09.10.2011

Treffen mit unseren Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Wacken in der Freiheit.

 

25.05.2012 


 

Übergabe eine neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 10

21.-23.06.2013   

40 Jahre Freundschaft Feuerwehr Wacken / Feuerwehr Freiheit in Wacken

 

31.12.2013  

Auflösung des Feuerwehrmusikzuges Freiheit nach 131 Jah-ren Bestand.

 

11.07.2015

Jubiläum 50 Jahre Jugendfeuerwehr mit Stadtjugendfeuer-wehrwettkämpfen auf den Freiheiter Höhen und ab 19.00 Uhr Kommers in der Oberen Sporthalle auf den Freihei-ter Höhen.

 

25.-27.09.2015

Patenschaftsbesuch unserer Freunde der  Freiwilligen  Feuerwehr Wacken in der Freiheit

 

04.-07.05.2016

Teilnahme am 125 jährigen Bestehen unserer Patenfeuer-wehr Wacken

 

13.05.2017

Hoffest auf Ludwigs-Hof in der Freiheit zum 140 jährigem Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Freiheit, mit über-raschendem Besuch einer Abordnung unserer Freund-schaftswehr aus Wacken.

 

01.-03.06.2018

Patenschaftsbesuch bei unserer Freundschaftswehr aus Wacken

 

2020

Seit dem 12.03.2020 wurde jeglicher Dienst aufgrund der Corona Pandemie vom Stadtbrandmeister abgesagt. Eine weitere Ausübung des Dienstes ist verboten. Nur Einsätze dürfen gefahren werden. Hierbei ist auf alle Fälle ein Mund- und Nasenschutz zu tragen und wo immer möglich ein Abstand von 1,50 m einzuhalten. Wo immer möglich sollen die Fahrzeuge nur mit einer Staffelbesatzung besetzt werden.

Seit dem 20.04.2020 hat der Stadtbrandmeister, nach vorheriger Rücksprache entschieden, dass die Ortsfeuerwehr Freiheit alle Einsätze, Unterstützung Rettungsdienst für das gesamte Stadtgebiert Osterode gefahren werden. Ausnahme Einsätze für den RD wo eine DLK benötigt wird, diese werden von der Ortsfeuerwehr Osterode gefahren. Für diese Einsätze wurden die aktiven Kameradinnen und Kameraden in 3 Gruppen geteilt, für eine wöchentliche Bereitschaft von 17:00 bis 06:00 Uhr. In der Zeit von 06:00 bis 17:00 Uhr kommt wer verfügbar ist zum Einsatz.

Ab den 16.07.2020 darf gemäß Stadtbrandmeister wieder Dienst im freien stattfinden. Allerdings mit einer maximalen Personenzahl von 10. Es ist vorab ein Hygienekonzept von jeder Wehr zu erstellen. Der erste Dienst soll dann eine Einweisung in das Hygienekonzept sein, worüber ein Belehrungsnachweis für jeden einzelnen zu erstellen ist. Der Belehrungsnachweis wird dann in der Personalakte abgelegt und auch im Feuerwehr-verwaltungsprogramm FeuerON dokumentiert.

Die Ortsfeuerwehr Freiheit hat einen Kommandobeschluss getroffen, dass mit dem ersten Dienst am 26.08.2020 begonnen wird und dann im wöchentlichen Wechsel in 3 Gruppen, angelehnt an die Einteilung für die Einsätze Unterstützung RD, geübt wird. Letzter Dienst in 2020 war der 18.11.20.

Da wir im Jahr 2020 keine Jahresabschlussfeier machen konnten, uns aber trotzdem bei unserer Jugendfeuerwehr, der Alters- und Einsatzabteilung für die Kameradschaft in der Zeit der Entbehrungen und nicht stattfindenden sozialen Kontakte während der Corona Pandemie zu bedanken, wurde im Kommando beschlossen eine kleine Geschenktüte für jeden fertig zu machen, die dann am Feuerwehrhaus, gruppenweise an die Kameradinnen und Kameraden vom Ortsbrandmeister und Stellvertreter übergeben wurde.

 
2021

Weiter geht es dann im Jahr 2021 mit unseren Diensten am 20.01.2021 bis 14.04.2021 mit Online-Unterricht, 7 an der Zahl.

Ab 28.04.2021 konnten wir wieder Gruppenweise Präsenzdienste machen.

Seit 01.07.2021 sind gemeinsame Dienste mit der kompletten Mannschaft wieder erlaubt, da wir bis auf wenige Ausnahmen alle kompletten Impfschutz gegen Covid19 erhalten haben.  

Ab 01.07.2021 sind auch die Einsätze „Unterstützung Rettungsdienst“ für das gesamte Stadtgebiet mit dem die Feuerwehr Freiheit beauftragt wurde aufgehoben.

Am 23.12.2021 wurde unsere Dienstversammlung, die am 08.01.2022 stattfinden sollte aufgrund der Pandemielage abgesagt. Es sollte nur eine Dienstversammlung anstatt einer normalen Jahreshauptversammlung mit der Einsatzabteilung und den zu ehrenden aus der Altersabteilung stattfinden.
 
2022

Die Absage für Präsenzdienste gilt erst einmal bis zum 31.03.2022. Das heißt für uns, dass wir in den ersten 3 Monaten wieder Onlinedienste machen, in der Hoffnung danach wieder Präsenzdienste machen zu können.

Seit dem 13.04.2022, werden nun vorerst wieder Dienste mit voller Mannschaft durchgeführt. Allerdings weiterhin mit einigen Vorsichtsmaßnahmen.

Am 26.04.2022 wurde dann unsere Jahreshaupt-versammlung 2020 und 2021 mit der Alters- und Einsatzabteilung abgehalten.